Gut gemeinte Geschichtsmanipulation
Vieles an den Runen ist heute noch rätselhaft. Rätselhaft und „dank“ völkischer Germanentümler, mehr oder weniger ariosophischer Runenesoteriker und der
Read MoreAsatru zum selber Denken
Vieles an den Runen ist heute noch rätselhaft. Rätselhaft und „dank“ völkischer Germanentümler, mehr oder weniger ariosophischer Runenesoteriker und der
Read MoreBeispiel In der langjährig gewachsenen, aber kleinen germanischen Gruppierung, der ich angehöre – der Nornirs Ætt – verabschiedeten wir uns
Read MoreWeihnachten ist in Deutschland auch ein politisches Problem – zumindest für Heiden, denn Jul ist ein „NS-belasteter“ Begriff.
Allerdings sind auch „ganz normale“ deutsche Weihnachtsbräuche nicht so „politisch korrekt“, wie es scheint.
Weihnachten ist keineswegs so durch und durch christlich, wie es oft heißt. Seine Wurzeln sind zumindest teilweise heidnischen Ursprungs. Allerdings gab es in der frühen Geschichte des Weihnachtsfestes noch keine germanischen Einflüsse!
Die NS-Weihnacht lehnte sich sowohl an die “traditionelle deutsche Weihnacht” als auch an nationalromantisch-(pseudo-)heidnische Vorstellungen an. Elemente der nationalsozialistische Weihnachtsideologie haben sich bis heute erhalten – auch in scheinbar unverdächtiger Weihnachtsliteratur.
Read MoreAuch wenn letztes Wochenende in Köln ein breites Bündnis gegen Rattenfänger mit anti-islamischen Parolen aufstand: Fast die Hälfte der Deutschen
Read MoreHeiden, vor allem solche, die es „mit den Germanen haben“, werden oft mit dem Vorwurf konfrontiert, sie seien Antisemiten. Wenn auch der Vorwurf meistens auf einer Reihe weit verbreiteter Klischees zurückzuführen ist und nicht zutrifft, bleibt die unerfreuliche Tatsache, dass es antisemitische Asutrúar („Odinisten“) gibt.
Kann es sein, dass schon die „alten Germanen“ und die „Wikinger“ fremden Kulturen im Allgemeinen und Juden im Besonderen feindlich gegenüber standen? Gab es tatsächlich einen „germanischen Stammesnationalismus“, eine originär germanische Xenophobie und eine „alte Judenfeindschaft“?
Sollte das nicht der Fall gewesen sein, stellt sich damit die Frage, wie denn der Antisemitismus in den germanischen Neopaganismus hineingeraten ist.