Gut gemeinte Geschichtsmanipulation
Vieles an den Runen ist heute noch rätselhaft. Rätselhaft und „dank“ völkischer Germanentümler, mehr oder weniger ariosophischer Runenesoteriker und der
Read MoreAsatru zum selber Denken
Vieles an den Runen ist heute noch rätselhaft. Rätselhaft und „dank“ völkischer Germanentümler, mehr oder weniger ariosophischer Runenesoteriker und der
Read MoreBeispiel In der langjährig gewachsenen, aber kleinen germanischen Gruppierung, der ich angehöre – der Nornirs Ætt – verabschiedeten wir uns
Read MoreVon „allsherjar“ über „seidr“ bis „yggdrasil“: Was irgendwie germanisch klingt, taugt allemal zum Fleddern – oder als Nebelkerze, um der
Read MoreTanz der Vampire Die Wanderprediger des Neuheidentums, die Jüngersammler der Kult-Eklektizisten, die paganen Petrusse der Esofischteiche – ob sie nun
Read MoreDer lange, erbitterte Eroberungskrieg Karls „des Großen“ hat, obwohl er schon vor über 1200 Jahren stattfand, Auswirkungen bis heute. Zum Beispiel hätte es „Deutschland“ ohne die Unterwerfung der Sachsen und ihre Eingliederung in das Frankenreich nie gegeben. Ohne die Sachsenkriege würde gewissermaßen „Skandinavien“ bis zum Sauerland reichen. Anderseits galt und gilt Karl in völkisch gesonnenen Kreisen als „Sachsenschlächter“. Dies ist ein kurzer Abriss der Geschichte der Sachsenkriege und ein Versuch, einige der Legenden um diesen über 30-jährigen Krieg des frühen Mittelalters zu hinterfragen.
Teil: 1
Die Franken
Die Sachsen
Die Vorgeschichte des Krieges (bis 771)
Die NS-Weihnacht lehnte sich sowohl an die “traditionelle deutsche Weihnacht” als auch an nationalromantisch-(pseudo-)heidnische Vorstellungen an. Elemente der nationalsozialistische Weihnachtsideologie haben sich bis heute erhalten – auch in scheinbar unverdächtiger Weihnachtsliteratur.
Read MoreAngeregt durch die Bertelsmann-Studie zur Religiösität, die wunschgemäß 70 Prozent „religiöse“ Menschen in Deutschland ausmachte, stieß ich wieder einmal auf
Read MoreWikinger oder andere Europäer des frühen Mittelalters könnten in der Nähe des heutigen Ortes Kimmirut in der kanadischen Arktis (im
Read MoreHeiden, vor allem solche, die es „mit den Germanen haben“, werden oft mit dem Vorwurf konfrontiert, sie seien Antisemiten. Wenn auch der Vorwurf meistens auf einer Reihe weit verbreiteter Klischees zurückzuführen ist und nicht zutrifft, bleibt die unerfreuliche Tatsache, dass es antisemitische Asutrúar („Odinisten“) gibt.
Kann es sein, dass schon die „alten Germanen“ und die „Wikinger“ fremden Kulturen im Allgemeinen und Juden im Besonderen feindlich gegenüber standen? Gab es tatsächlich einen „germanischen Stammesnationalismus“, eine originär germanische Xenophobie und eine „alte Judenfeindschaft“?
Sollte das nicht der Fall gewesen sein, stellt sich damit die Frage, wie denn der Antisemitismus in den germanischen Neopaganismus hineingeraten ist.
Antiziganismus (von frz. tsigane „Zigeuner“) ist ein in Analogie zu Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff für „Zigeunerfeindlichkeit“. Er richtet sich gegen Menschen
Read More