Des „listigen Guidos“ Erben (4) – Ariosophen heute: Unterwandern und Verbünden
In den 1980er und 1990er Jahren gründete der Armanenorden eine große Zahl Satellitenorganisationen, vor allem in der „Heidenszene“. Viele neuheidnische
Read MoreAsatru zum selber Denken
In den 1980er und 1990er Jahren gründete der Armanenorden eine große Zahl Satellitenorganisationen, vor allem in der „Heidenszene“. Viele neuheidnische
Read MoreEs ist – leider – traurige Routine, was am 26. Oktober dieses Jahres in Pforzheim geschah. Die Darstellung auf „Indymedia“
Read MoreNoch nie ist mir in Europa eine derart lebendige Tradition an magischen Riten und Bräuchen begegnet wie auf der Insel Gran Canaria.
Wie in Festlandeuropa, so wurde auch das kanarische Hexentum von vielen Einflüssen geprägt. Einer der ersten ist die magische Welt der Guanchen – der kanarischen Ureinwohner. Sowohl auf Gran Canaria als auch auf Teneriffa herrschte die Vorstellung von einem bösen Gott, der im Inneren der großen Berge der Inseln wohnte – auf Gran Canaria Gavioto genannt. Ihm brachten sie Opfer dar und jede Krankheit wurde als Zorn von Gavioto gedeutet. […]
Read MoreFreyja die Schöne und Odin der Schreckliche, der starke Thor und die Schicksal webenden Nornen… Das sind sie doch: die typischen Gestalten aus dem germanischen Götterhimmel? Nicht wahr? Nun jein: als typisch mögen sie gelten. Aber ob wir sie germanisch nennen dürfen – das steht in offener Frage.
Die historischen Kulturen, die wir heute als germanische bezeichnen, waren weitgehend schriftlos. Im Gegensatz zu Römern und Griechen machten sich Germanen nicht die geringste Mühe, ihre möglichen Gedanken späteren Generationen einigermaßen nachvollziehbar mitzuteilen. […]
Read MoreIm Jahr 2007 hatten die Archäologen bei Pömmelte eine Kreisgrabenanlage aus der Zeit vor rund 4.250 Jahren, der frühen Bronzezeit,
Read MoreSchiffe und Navigation der Wikinger auf ihren Entdeckungsreisen
Die Entdeckungsreisen der Wikinger werden in ihrer historischen Bedeutung oft unterschätzt.
Zum Teil mag das daran liegen, dass viele der Entdeckungsreisen, wie die nach Svalbard (Spitzbergen) oder ins Weiße Meer heute für „unwichtig“ gehalten werden. Andere Fahrten werden wegen eines auf West- und Mitteuropa konzentrierten Gesichtsbildes übersehen. Etwas anders sieht es mit den Grönland- und Amerikafahrten der Wikinger aus – sie gelten aber als historisch bedeutungslos. Vielleicht, weil die „Nordmänner“ es nicht geschafft hatten, weite Teile Amerikas zu erobern und die Ureinwohner zu unterwerfen oder auszurotten?
Wikinger und Drachenschiffe – das gehört zusammen wie Gin und Tonic, Currywurst und Pommes, Italien und Pasta, Kuwait und Öl.
Read MoreWie fanden sich die nordischen Seefahrer auf dem offenen Meer zurecht? Seekarten im modernen Sinne kannten die Wikinger noch nicht,
Read MoreDank der Schilderungen aus Sagatexten, die gerne und ausführlich von den Freuden des Lebens berichten, aber auch durch archäologische Funde von ausgegrabenen Nahrungsresten bis hin zu den Mageninhalten von Moorleichen wissen wir recht gut über die Ernährung der frühmittelalterlichen Nordeuropäer – bzw.der Wikinger – Bescheid. (Mit Rezepten zum Nachkochen!)
Read MoreAusstellung „Die Wikinger“ Historischen Museums der Pfalz in Speyer, 14.12.08 bis 12.07.09 Es gibt auch ein Rahmenprogramm mit Vorträgen. Auf
Read MoreEin kenianischer Geistlicher, der die US-Vize-Präsidentschafts-Kandidatin Sarah Palin mittels Gebet vor Hexen schützen will, wird in seiner Heimat kritisiert: der
Read More