Lügende Affen, täuschende Raben
Die Fähigkeit, andere bewusst zu täuschen, galt zumindest in der abendländischen Kultur, als einzigartiges Talent des Menschen. Doch inzwischen werden
Read MoreAsatru zum selber Denken
Die Fähigkeit, andere bewusst zu täuschen, galt zumindest in der abendländischen Kultur, als einzigartiges Talent des Menschen. Doch inzwischen werden
Read More… fängt dieses Jahr der Sommer an. Mittsommer feiern!
Read More„Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“ heißt die spektakuläre neue Sonderausstellung auf Schloss Gottorf in Schleswig.
Read MoreForscher des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum haben eine neue interaktive Landkarte der religiösen Vielfalt in NRW
Read MoreWeil mich die Debatte um die „stillen Feiertage“ um Ostern herum nervte (ich meine, daß in einem weltanschaulich neutralen Staat
Read MoreWissenschaftler streiten über die Datierung von frühmenschlichen Knochen. (Wohl gemerkt, liebe Kreationisten und I.D.-ioten: Kein Streit über die Tatsache der
Read MoreManchen wir uns nichts vor: die „alten Germanen“ waren kriegerisch. Das ist für Stammesgesellschaften nicht untypisch, was auch eine Warnung
Read MoreEs ist allbekannt, wird aber gerne verdrängt: Es gibt – nicht nur unter Heiden, sondern z. B. auch unter Goths,
Read MoreDie Nornen (altnordisch nornir) sind für uns von zentraler Bedeutung. Nicht zufällig nennt sich unsere Gemeinschaft „Nornirs Ætt“.
Kurz und einfach gesagt, sind die Nornen Personifikationen des Schicksals. Schicksalsfrauen und, im Falle der drei Nornen am Urdbrunnen, Schicksalsgöttinnen.
Nun legten die Germanen, glaubt man Tacitus, sehr großen Wert auf Weissagungen und Orakelsprüche. Zusammen mit dem, was neuzeitliche Gelehrte aus der gut 1000 Jahre später aufgeschriebenen eddischen Literatur zu erkennen glaubten, führte das zu der bei Lichte besehen ziemlich abwegigen Vorstellung, die heidnischen Germanen seien orakelgläubige Fatalisten gewesen.
Weniger absurd, aber folgenschwer, sind die Hypothesen über den „germanische Schicksalsglauben“ und den „heroische Pessimismus“.
Am 02. und 03.06.2012, dem Wochenende nach Pfingsten, findet der vierte Tolkien Tag am Niederrhein satt. Alle Tolkien-Fans und Fantasy-Liebhaber
Read MoreNeue Datierungen von der Geißenklösterle-Höhle in Südwestdeutschland belegen frühe Ankunft des anatomisch modernen Menschen und die frühe Entstehung von Kunst
Read More