Weltbild

Erforscht & Entdeckt

Die Erfindung des Hexereidelikts

Vor dem späten Mittelalter gab es keine Hexen. Es gab „Weise Frauen“, Schamanen, Heiler, Kräuterkundige – und die Vorstellung des Schadenzaubers. Bis weit ins Mittelalter hinein bekämpften Kirchen den Glauben an Schadenzauber – die Wende zum „Hexenwahn“ setzte mit der Wende zur Neuzeit ein. In den Hexenprozessen der frühen Neuzeit bezog sich das Wort „Hexe“ ausdrücklich auf das christlich-theologisch definierte Hexereidelikt, dessen zentraler Punkt der Teufelspakt war.

Ein kurzer Überblick über die Ursachen, die Geschichte, und das Ende der europäischen Hexenverfolgung.

Read More
Odins Auge Artikel

Wie antisemitisch ist Ásatrú?

Heiden, vor allem solche, die es „mit den Germanen haben“, werden oft mit dem Vorwurf konfrontiert, sie seien Antisemiten. Wenn auch der Vorwurf meistens auf einer Reihe weit verbreiteter Klischees zurückzuführen ist und nicht zutrifft, bleibt die unerfreuliche Tatsache, dass es antisemitische Asutrúar („Odinisten“) gibt.

Kann es sein, dass schon die „alten Germanen“ und die „Wikinger“ fremden Kulturen im Allgemeinen und Juden im Besonderen feindlich gegenüber standen? Gab es tatsächlich einen „germanischen Stammesnationalismus“, eine originär germanische Xenophobie und eine „alte Judenfeindschaft“?
Sollte das nicht der Fall gewesen sein, stellt sich damit die Frage, wie denn der Antisemitismus in den germanischen Neopaganismus hineingeraten ist.

Read More
Kultur & Weltbild

Im Zeitstrom des Lebens

Sie knüpfen Fäden und kürzen sie und stehen für das, was „Wyrd“-Netz genannt wird. Wir Menschen der Moderne neigen nun dazu, Urd, Werdandi und Skuld mit den uns bekannten Zeitfeldern „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ zu verknüpfen – vergessend, dass die Kultur, die die Nornen hervorbrachte, in ihrer Sprache nur zwei Zeiten (Vergangenheit und Gegenwart) kannte. Somit kann davon ausgegangen werden, dass sich im Weltbild der germanischen Kulturen die Vorstellung und der Umgang mit dem Faktor „Zeit“ anders verhalten haben muss, als wir es in unseren heutigen Vorstellungen von der Reise auf einer Zeitachse tun. […]

Read More