Als die Sau noch Göttin war
Noch immer haben die meisten Zeitgenossen, wenn von Germanen die Rede ist, Bilder im Kopf, die aus dem Kuriositätenmuseum der
Read MoreAsatru zum selber Denken
Noch immer haben die meisten Zeitgenossen, wenn von Germanen die Rede ist, Bilder im Kopf, die aus dem Kuriositätenmuseum der
Read MoreNazis und Germanen – der unerkannte Gegensatz Germanen – dieses Thema ist kein Thema. Dadurch wird die Definition dessen, was
Read MoreWer waren “die Germanen”? Sehr einfach: Es hat sie nie gegeben. Das Wenige, was wirklich über germanische Kultur(en) bekannt ist
Read MoreMythos Religion Noch in den späten (erst in längst christlicher Zeit niedergeschriebenen – und uns allein daher überlieferten) Mythen Islands
Read MoreGeschichtliches Umfeld Germanische und keltische Stämme hatten, ebenso wie die Vorfahren der klassischen griechischen Völker, indoeuropäische Wurzeln, und die liegen
Read MoreGermanisches Weltverständnis Als die Sau noch Göttin war, hatten´s die Schweine besser – sie wurden nicht mit unliebsamen Menschen verglichen,
Read MoreEin schier unausrottbares Klischee ist das der „schriftlosen keltischen Kultur“. Wie dieses Klischee aufkommen konnte, ist nicht ganz klar, denn
Read MoreEine neue Untersuchung mittelalterlicher Handschriften in (alt-)englischer Sprache ergab, dass die Normannen, die England im Jahre 1066 eroberten, nicht die
Read MoreRassismus ist leider ein Dauerthema. Das Hauptproblem in Deutschland und Österreich ist dabei jener Rassismus, der nach der Ansicht der
Read MoreEs ist eine einfache Frage, die Ethnologen und Linguisten gleichermaßen umtreibt: Wie kommt es eigentlich, dass auf einer Insel wie
Read MoreHeute, am 12. Februar 2009 jährt sich der Geburtstag des wohl bedeutendsten Biologen aller Zeiten zum 200. Mal: Charles Darwin.
Es ist außerdem fast 150 Jahre her, dass Darwin seine revolutionäre Theorie einer breiten Öffentlichkeit vorstellte: der erste Band von „On the origin of species by means of natural selection“ (Über die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese) erschien im November 1859.
Obwohl Darwins Grundannahmen seitdem immer wieder bestätigt wurden, dauert der Meinungskrieg um die Evolution seither an. Auf eine einfache Formel gebracht, sieht es so aus, als ob vielen religiösen Menschen die Evolution irgendwie nicht passt.
Nun ist Ásatrú, jedenfalls im Verständnis der Nornirs Æt, zwar keine Religion, aber wird gern, wie andere Formen des Heidentums auch, als „naturreligös“ bezeichnet.
Wie halten es Ásatrú also mit dem Darwinschen Evolutionsmodell?