Jenseits des dualen Systems, oder: Triquetrische Gedanken
Wir haben gelernt, linear und dual zu denken. Linear, wie die Zeitschiene verläuft, die wir alle im Kopf haben, wenn
Read MoreAsatru zum selber Denken
Wir haben gelernt, linear und dual zu denken. Linear, wie die Zeitschiene verläuft, die wir alle im Kopf haben, wenn
Read MoreBekanntlich tragen drei unserer Wochentage bis fast zur Unkenntlichkeit verschliffene germanische Götternamen: Dienstag, Donnerstag und Freitag. Ursprünglich waren es vier,
Read MoreIn der Sendung „Tag für Tag – Aus Religion und Gesellschaft“ auf dem „Deutschlandfunk“ wurde am 19. und 20. Februar
Read MoreVortrag von Rüdiger Vaas im Hegelhaus, Stuttgart, am 16. Februar 2013. Ob Übernatürliches existiert, kann die Wissenschaft vielleicht nicht herausfinden
Read MoreMit diesem Artikel werde ich es mir wahrscheinlich mit vielen RutengeherInnen verderben – und mit mindestens ebenso vielen „Skeptikern“. Das
Read More„Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“ heißt die spektakuläre neue Sonderausstellung auf Schloss Gottorf in Schleswig.
Read MoreDie Nornen (altnordisch nornir) sind für uns von zentraler Bedeutung. Nicht zufällig nennt sich unsere Gemeinschaft „Nornirs Ætt“.
Kurz und einfach gesagt, sind die Nornen Personifikationen des Schicksals. Schicksalsfrauen und, im Falle der drei Nornen am Urdbrunnen, Schicksalsgöttinnen.
Nun legten die Germanen, glaubt man Tacitus, sehr großen Wert auf Weissagungen und Orakelsprüche. Zusammen mit dem, was neuzeitliche Gelehrte aus der gut 1000 Jahre später aufgeschriebenen eddischen Literatur zu erkennen glaubten, führte das zu der bei Lichte besehen ziemlich abwegigen Vorstellung, die heidnischen Germanen seien orakelgläubige Fatalisten gewesen.
Weniger absurd, aber folgenschwer, sind die Hypothesen über den „germanische Schicksalsglauben“ und den „heroische Pessimismus“.
Ein Gespräch in einem griechischen Restaurant Es ist schon über 10 Jahre her, da sprach Klaus N. Frick, Chefredakteur der
Read More(Teil 1: Griechenland, antik) Ein Gespräch im Bürgerhaus Eidelstedt Auf einen anderen Aspekt des Phänomens historischer Kulturen, die „exotischer“ sind,
Read MoreAm 17.-20. Mai 2012 (10 Jahres Jubiläum auf Schloß Limberg, Steiermark, Österreich.) Unterschiedliche spirituelle Traditionen und Lebensanschauungen treffen an diesem
Read MoreZwei Fragen, die ich immer wieder höre und lese. Eine an die Nornirs Ætt: „Warum kümmert ihr euch so viel
Read More