Grönlandwikinger überlebten den Klimawandel für Jahrhunderte
Es war wahrscheinlich nicht das veränderte Klima, das die nordeuropäischen Siedler umbrachte. In der Mitte des 13. Jahrhunderts erlebten die
Read MoreAsatru zum selber Denken
Es war wahrscheinlich nicht das veränderte Klima, das die nordeuropäischen Siedler umbrachte. In der Mitte des 13. Jahrhunderts erlebten die
Read MoreDie Osterinsel und der Niedergang ihrer alten Kultur üben eine besondere Faszination aus. Eine Studie von ZMT-Wissenschaftlern bewertet die kontroversen
Read MoreDie Fahrten der Wikinger führten nicht nur zu Plünderungen und kulturellem Austausch. Sie brachten Pflanzen und Tiere nordeuropäischer Herkunft in
Read MoreDurchlöcherte Paniermehlpackungen und Hundekuchen liegen auf dem Tisch. Im Wärmeschrank daneben stapeln sich Einmachgläser mit löchrigen Weizenkörnern. Und auf dem
Read More„Niedersachsen ist jetzt Wolfsland.“ Das sagt die Biologin und Wolfsexpertin Britta Habbe in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Sie bezieht sich
Read MoreSchon in der Bronzezeit betrieben unsere Vorfahren Raubbau an der Natur – und lösten dadurch katastrophale Bergrutsche aus. Das zeigen
Read More„Rechtsextreme“ Naturschützer und Ökobauern sind, auch wegen ihrer meistens „völkischen“ und oft ariosophischen Weltanschauung immer wieder Thema für „Odins Auge“:
Read MoreEs gab eine Zeit, vor etwa 30 Jahren, da hatte die „Öko-Szene“ ziemlich ausgeprägte braune Ränder. Dennoch war weder sie,
Read MoreDer Hamburger Hafen wird gerne als Tor zur Welt angepriesen. Doch er hat auch einen dunklen Hinterausgang. Durch diesen verlässt,
Read MoreEs gibt eine heimliche Religion im „christlichen Abendland“. Man könnte sie „Naturreligion“ nennen – auch wenn sie mit dem, was (Neu-) Heiden unter Naturreligion verstehen, herzlich wenig zu tun hat. In Deutschland hat sie besonders viele Anhänger, aber auch in den USA, in Nordeuropa und in Australien ist sie sehr weit verbreitet.
Read MoreWesendliches Objekt der Verehrung ist die „Natur“. Eine Wesenheit die getrennt vom Menschen gesehen wird – der Mensch mit seiner Kultur steht im Gegensatz zur Natur, ist nicht etwa Teil von ihr. Der bekannte Ausspruch: „Die Natur braucht uns nicht – aber wir brauchen die Natur“ drückt eine gemäßigte Variante dieses Denkens aus.
Read More