Vor dem späten Mittelalter gab es keine Hexen. Es gab „Weise Frauen“, Schamanen, Heiler, Kräuterkundige – und die Vorstellung des Schadenzaubers. Bis weit ins Mittelalter hinein bekämpften Kirchen den Glauben an Schadenzauber – die Wende zum „Hexenwahn“ setzte mit der Wende zur Neuzeit ein. In den Hexenprozessen der frühen Neuzeit bezog sich das Wort „Hexe“ ausdrücklich auf das christlich-theologisch definierte Hexereidelikt, dessen zentraler Punkt der Teufelspakt war.
Ein kurzer Überblick über die Ursachen, die Geschichte, und das Ende der europäischen Hexenverfolgung.
Tags: Christentum, Fanatismus, frühe Neuzeit, Geschichte, Gewalt, Heiden, heidnisch, Hexen, Hexenjagd, Hexenverfolgung, Hexerei, Inquisition, Ketzer, Missionierung, Mittelalter, Religion, Religionsgeschichte, Runen, Schadenzauber, Schamanismus, Schuld, Theologie, Weltbild, Zauberei
2 comments